Unser Portfolio

Machbarkeitsstudien

Das Projekt

Für ein erfolgreiches Geothermie-Projekt muss am Ende alles zusammen passen. Am Anfang klären wir die Grundlagen des Projekts. Wärmebedarfe, Flächenbedarfe, mögliche Wärmequellen, Standortbedingungen, notwendige Genehmigungen, Förderungen.  Es gibt einiges zu Beachten und zu Bedenken. Wir schaffen die Basis für Ihr Projekt.

Das Gebäude

Im Mittelpunkt jeder Machbarkeitsstudie steht der Wärmebedarf (immer öfter auch der Kältebedarf) des Gebäudes und der Menschen, die das Gebäude nutzen werden. Ein korrektes Lastprofil ist eine der wichtigsten Grundlagen zur Erreichung des Planungsziels.

Der Untergrund

Unter unseren Füßen schlummert ein großes Energiepotential. Aber – der Erdboden hat keine Steckdose. Um die Wärme zu gewinnen ist es notwendig die geologischen und hydrogeologischen Standortfaktoren zu kennen und den dazu passenden Wärmetauscher zu bestimmen. Die Wärmepumpe muss zum Gebäude passen, die Erdwärmesonde zu den geologischen Gegebenheiten. Wir, Geologinnen und Geologen, wissen wie es geht.

Geothermie im Altbau

Geothermie im Altbau - Einfamilienhäuser

Einfamilienhäuser

Nicht das Baujahr des Gebäudes ist entscheidend sondern die energetische Qualität und die technische Ausstattung. Es geht nicht immer alles, aber oft mehr als man denkt. Wir haben zahlreiche bestehende Einfamilienhäuser erfolgreich mit Erdwärme versorgt.

Geothermie im Altbau - Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser

Dieses Mehrfamilienhaus aus den 60er Jahren wird, dank unserer sorgfältigen Planung, seit 2013 effizient mit Erdwärme versorgt. Das Haus musste dazu weder energetisch saniert, noch mit Niedertemperatur-Heizsystemen nachgerüstet werden. Eigentümer und Mieter freuen sich über gute Jahresarbeitszahlen und geringe laufende Kosten.

Geothermie im Altbau - Reihenhäuser

Reihenhäuser

Manchmal wird es schon eng. Hier mussten wir die Baustelleneinrichtung besonders schlank halten und auf Garten und Vorgarten verteilen um das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Geothermie im Neubau

Geothermie im Neubau - Doppelhäuser

Doppelhäuser

In dieser Neubausiedlung hatten die Bauherren die Wahl zwischen einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und einem konventionellen, fossil betriebenen, Heizkessel. Fast alle haben sich für Erneuerbare Energie entschieden.

Geothermie im Neubau - Mehrfamilienhäuser

Mehrfamilienhäuser

Sie haben Großes vor? – Moderne Mehrfamilienhäuser mit ihrer hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle eigenen sich ideal zur Versorgung mit oberflächennaher Geothermie. Scalierungseffekte sorgen für eine schnelle Amortisation der Kosten.

Geothermie im Neubau - Energieeffizienz-Häuser

Energieeffizienz-Häuser

Das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) sorgt für hohe energetische Standards. Die Wärmepumpe sorgt für Behaglichkeit in Ihrem neuen Zuhause. Und das nicht nur im Winter. „Free Cooling“ mit der Erdwärmesonde sorgt auch im Sommer für angenehme Temperaturen.

Geothermie in Gewerbe und Industrie

Geothermie im Gewerbe-Neubau

Gewerbe-Neubau

Eine nachhaltige Energieversorgung sorgt für geringe Betriebskosten und eine wertstabile Gewerbeimmobilie. Und für einen guten Eindruck bei Kunden und Mitarbeitern.

Geothermie im Gewerbe-Bestand

Gewerbe-Bestand

Hier schlummert ein enormes Potential für die Energie- und Wärmewende. Das Bild zeigt den nachträglichen Einbau eines Niedertemperatur-Heizsytems in einer Industrie-Immobilie aus der Gründerzeit.

Geothermie in Büro, Produktion und Lager

Büro, Produktion, Lager

Die Wärmepumpe ist in der Lage verschiedene Wärmeverteilsysteme parallel zu versorgen. Fußbodenheizung im Büro und Betonkernaktivierung in der Halle werden in diesem Projekt gleichermaßen geothermisch versorgt.

Geothermie & Denkmalschutz

Geothermie und Denkmalschutz

Beispiel Gründerzeitarchitektur

Geothermie bleibt unsichtbar. Die Erdwärmesonden verschwinden im Untergrund. Die Wärmepumpe steht im ehemaligen Maschinenraum. Die Ansicht des Gebäudes bleibt innen und außen unbeeinträchtig. Das freut den Denkmalschutz.

Geothermie und Denkmalschutz

Wasserwerk Willich

Eines unserer Lieblingsprojekte aus 2020. Das Wasserwerk diente ursprünglich der Versorgung des Stahlwerk Becker. Heute nutzen wir die relativ hohen Grundwassertemperaturen zur Entnahme von Erdwärme.

Geothermie in Kombination mit Photovoltaik

Geothermie in Kombination mit Photovoltaik

Strom vom Dach. Wärme aus der Erde. Neue Energie für alte Gemäuer. Oft geht mehr als man denkt.

Umweltsicherung und Qualitätssicherung

Umweltsicherung

Umweltsicherung

Umweltsicherung wird bei uns großgeschrieben. Wir arbeiten grundsätzlich nur mit DVGW-W120 zeritifizierten Brunnenbau-Fachfirmen. Von der Planung über die Baustelleneinrichtung und den Baustellenbetrieb bis zur Anbindung der Erdwärmesondenanlage an das Gebäude sind hohe Umweltstandards zu beachten und umzusetzen.

Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Bei der Erschließung geothermischer Wärmequellen kontrollieren, dokumentieren und protokollieren wir die Qualität auf dem Bohrplatz und die Einhaltung der Umweltstandards und der behördlichen Auflagen.

Eigen- und Fremdüberwachung

Eigenüberwachung und Fremdüberwachung

Stimmen Planung und Umsetzung überein? Kommen die angebotenen Produkte zum Einsatz? Erfolgt der Einbau sach- und fachgerecht? Werden die Auflagen der wasserrechtlichen Erlaubnis beachtet und umgesetzt? Diese Fragen kann man nur auf dem Bohrplatz klären.

Geo- und Hydrogeologische Standorterkundung

Standorterkundung - Gestein

Gestein

Die Basis der Geothermie. Unter Ihrem Gebäude ist mehr los, als Sie vielleicht denken. Unser Wissen über die geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse ist die Basis für jedes Geothermie-Projekt.

Standorterkundung - Erdwärme

Erdwärme

Kenntnisse über die thermophysikalischen Eigenschaften des Umgebungsgesteins ermöglichen die fachgerechte Auslegung eines Erdwärmesondensystems. Bei kleineren Anlagen reicht es das geologische und hydrogeologische Kartenwerk auszuwerten und mit Literaturwerten zu arbeiten. Bei größeren Projekten werden im Rahmen der Vorplanung Messungen durchgeführt.

Standorterkundung - Grundwasser

Grundwasser

Der Schutz der Trinkwasser-Ressourcen hat bei uns oberste Priorität. Das kann im Einzelfall dazu führen, dass wir von einer technisch machbaren Lösung abraten, um eine Gefährdung des Grundwassers sicher ausschließen zu können.

Andererseits scheuen wir aber auch nicht davor zurück, Einzelfallgenehmigungen in Trinkwasserschutzgebieten der Schutzzone III zu beantragen, wenn wir überzeugt sind, das dort geltende hohe Schutzniveau technisch sicherstellen können.

Analytische und numerische Simulation

Geothermische Ergiebigkeit

Geothermische Ergiebigkeit

Abhängig vom Umgebungsgestein der Erdwärmesonde und von der Konfiguration der Sonde lassen sich unterschiedliche Energiemengen gewinnen. Sowohl der Standort als auch die Wahl des Sondentyps haben Einfluss auf das Ergebnis.

Analytische Berechnungen

Analytische Berechnungen

Auf Grundlage von erforderlicher Leistung und Arbeit und verschiedener Standortdaten lassen sich für kleine und mittlere Anlagengrößen und verschiedene Sondenfeldgeometrien die zu erwartenden Systemtemperaturen in ausreichender Genauigkeit berechnen.

Numerische Berechnungen

Numerische Berechnungen

Große Anlagen, komplexe Geometrien, Einflüsse auf benachbarte Nutzungen? Das sind Fälle für die numerische Simulation. Hier lassen sich beispielsweise Kältefahnen berechnen, da der Grundwasserfluss, auch über längere Zeiträume, berücksichtigt werden kann.

EED-Berechnungen

EED-Berechnungen - Untergrundeigenschaften

Untergrundeigenschaften

Haben wir es schon erwähnt? 50 W/m sind keine Planung. Die Erde ist keine Steckdose. Jeder Standort ist anders. Was Geologen können, können nur Geologen – und Geologinnen.

EED-Berechnungen - Sondenkonfiguration

Sondenkonfiguration

Einfach-U oder Doppel-? Eine Sonde oder Hundert? Eine Erdwärmesonde ist kein Zauberstab – aber nah dran. Die richtige Sonde passt zum Standort und (!) zum Gebäude. Wie bei Schuhen gilt übrigens: zu groß ist besser als zu klein. Passend ist am Besten.

EED-Berechnungen - Fluidtemperaturen

Fluidtemperaturen

Am Ende zeigt sich die Qualität. Nachhaltige erdgekoppelte Energiegewinnung mit der Wärmepumpe erfordert einen Planungshorizont von mehreren Jahrzehnten. Unser Zielparameter ist die mittlere Soletemperatur im 25ten bzw. im 50ten Betriebsjahr der Anlage.

Gutachten

Gutachten - Grundlagenermittlung

Grundlagenermittlung

Zu den Standortbedingungen gehören selbstverständlich die geologischen und hydrogelologischen Bedingungen. Dazu gehören aber auch Raum- und Flächenbedarfe, vorhanden Bebauung und Bepflanzung, Leistungs- und Energiebedarfe und vieles mehr.

Gutachten - Georisiken

Georisiken

Auch die Ermittlung und Bewertung möglicher Risikofaktoren gehört dazu. Altbergbau, Methanausgasungen, Karsterscheinungen, Überschwemmungsrisiken, Altlasten und Kampfmittel können ein Thema sein.

Gutachten - Bestehende Anlagen

Bestehende Anlagen

Bei bestehenden Anlagen begutachten wir die vorhandene Technik auf Grundlage der Planungs-, Bau- und Genehmigungsunterlagen und der Betriebsdaten. Wir prüfen den Zustand der Anlage und zeigen Verbesserungspotentiale auf. Wir haben auch gute Erfahrungen mit der Erweiterung bestehender Anlagen.

Geothermal Response Tests

Geothermal Response Tests

Der Test

Zur Planung mittlerer und größerer Erdwärmesondenfelder ist es notwendig eigene Daten zu erheben. An der ersten Sonde werden die Vor-Ort-Parameter als Grundlage der Projektplanung gemessen.

Geothermal Response Tests

Der Testablauf

Bei einem GTRT wird das Wasser in einer Erdwärmesonde durch Anlegen einer konstanten Heizleistung erwärmt und mit konstantem Volumenstrom durch den Sondenkreislauf gepumpt. Gleichzeitig werden kontinuierlich die Temperatur und der Volumenstrom gemessen.

Geothermal Response Tests

Das Testergebnis

Bestimmt werden beim GTRT zunächst die ungestörte Untergrundtemperatur und dann insbesondere die effektive Wärmeleitfähigkeit des Systems aus Erdwärmesonde und Umgebungsgestein und der effektive thermische Bohrlochwiderstand. Sie sind Grundlage der Konfiguration des Erdwärmesondenfeldes.

EZ:W Energiezentrum Willich

Geothermie Pilotanlage im EZ:W

Pilotanlage im EZ:W

Mit dieser Demonstrationsanlage haben wir im Jahr 2008 gemeinsam mit den Partnerunternehmen des EZ:W begonnen. Seither teilen wir unser Knowhow einmal wöchtentlich in der Bürgerberatung der Stadt Willich mit den zukünftigen Bauherrinnen und Bauherren.

Bürgerberatung im Enerziezentrum Willich

Bürgerberatung

Das Angebot in der Geothermiesprechstunde reicht von der Klärung der Grundlagen bis zum individuellen Standortcheck. Aus dem Netzwerk des EZ:W heraus finden weitere Sprechstunden statt, z.B. zur Nutzung von Photovoltaik, auch in Kombination mit der Wärmepumpe.

Öffentlichkeitsarbeit des EZ:W

Öffentlichkeitsarbeit des EZ:W

Gemeinsam mit den Partnerunternehmen des Energiezentrum Willich gehen wir auch gern in die Öffentlichkeit. Bevorzugt sind wir in NRW, z.B. auf regionalen Baumessen, unterwegs. Das EZ:W ist aber auch Stammgast auf der Geotherm in Offenburg.

Erdwärmesonden-Testfeld Willich

Erdwärmesonden-Testfeld Willich

Praxistage Geothermie

Im Jahr 2015 wurde am Energiezentrum Willich das Erdwärmesondentestfeld gebaut. Begleitet von den Fachbehörden aus NRW und von interessierten Bauherren, Ingenieurbüros und Architekten haben wir unser Projekt öffentlich gemacht. So entstanden die jährlich stattfindenden „Willicher Praxistage Geothermie“.

Erdwärmesonden-Testfeld

Das Testfeld

Das Erdwärmesondentestfeld besteht aus 9 Erdwärmesonden unterschiedlicher Konfiguration. Dabei werden verschiedene Sondentypen (Einfach-U-, Doppel-U- und Koaxsonden) mit drei alternativen von  Verfüllbaustoffen kombiniert.

Energiezentrum Willich EZ:W

Energiezentrum Willich EZ:W

Im Energiezentrum Willich haben wir gleich 3 Sole-Wasser-Wärmepumpen installiert. Eine brauchen wir jeweils um die Ausstellung zu beheizen. Zwei stehen zu Forschungszwecken zur Verfügung. Alle können in der Geothermiesprechstunde des EZW besichtigt werden.

Unsere Berufsverbände

Bundesverband Geothermie

Ziel des Verbandes ist es, die bedeutenden Potentiale der Erdwärme als klimafreundliche und nachhaltige Energiequelle stärker zu nutzen. Das deckt sich zu 100% mit den Zielen der GEOBIT.

Bundesverband Wärmepumpe

Ziele des Bundesverbandes sind es, den Anteil der umweltschonenden Wärmepumpenheizung im Neubaubereich aber auch im Altbaubestand zu steigern. Das sind auch Ziele von GEOBIT.

Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler

Derzeit besteht das Team von GEOBIT ausschließlich aus Geologinnen und Geologen. Das Motto unseres Berufsverbandes lautet: „Meine Leidenschaft. Mein Beruf. Mein Verband.“  Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen.

Weiterbildung & Workshops im Energiezentrum Willich

Schulungen und Konferenzen

Schulungen und Konferenzen

An unserem Standort in Willich verfügen wir über Möglichkeiten, um Veranstaltungen mit 5 bis 100 Teilnehmenden professionell zu organisieren und durchzuführen. Wir nutzen diese Potential, um uns, gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern, selbst fortzubilden. Wir geben unser eigenes Wissen aber auch gern weiter. Sprechen Sie uns an.

Praxistage Geothermie

Praxistage Geothermie

Gemeinsam mit unseren EZ:W-Partnerunternehmen und mit der Energieagentur.NRW führen wir seit 2015 einmal im Jahr die WILLICHER PRAXISTAGE GEOTHERMIE durch.

Erneuerbare Energie für Schulklassen erklärt

Die Erneuerbaren machen Schule

Raus aus dem Klassenzimmer! Für interessierte Schülerinnen und Schüler bieten wir gemeinsam mit dem EZ:W-Energiezentrum Willich und dem Klimamanager der Stadt Willich einen spannenden Vormittag zum Thema Erneuerbare Energie an.

Starten Sie Ihr Erdwärme-Projekt mit uns

Jedes Geothermieprojekt ist anders. Bitte nehmen Sie für weiterführende Informationen direkt Kontakt mit uns auf.

Beratung

Basis- und Detailberatung, Förderberatung Geothermie (BAFA, KfW, Proges.nrw), Geothermie-Versicherung, Grundstücksbezogene Beratung unter Berücksichtigung der lokalen geologischen Verhältnisse, wöchentliche kostenlose Bürgerberatung im Energiezentrum Willich. Onlineberatung für ganz NRW (kostenpflichtig).

Planung
alle Leistungsphasen von der Grundlagenermittlung über Vorplanung, Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe und Bauoberleitung bis hin zur Objektbetreuung der in Betrieb befindlichen geothermischen Anlage Berücksichtigung des Schutzes der Trinkwasserressourcen, Erstellen der Antragsunterlagen zur Erdwärmenutzung bei den zuständigen Fach- und Aufsichtsbehörden, Vermeidung der gegenseitigen Beeinflussung von geothermischen Anlagen.
Earth Energy Designer und Geologik SF

Auslegungen für den langfristigen nachhaltigen Betrieb  von Erdwärmesondenfeldern. Analytische Berechnungen der zu erwartenden Systemtemperaturen. Numerische Berechnungen der langfristigen Temperaturentwicklungen im Grundwasserleiter. Einfluss auf Nachbargrundstücke. Kältefahnen.

Gutachten
Erstellung von Machbarkeitsstudien, Erstellung von Fachgutachten zur Beantragung von Einzelfallgenehmigungen in Trinkwasserschutzgebieten, Qualitätssicherung durch unabhängigen Sachverstand, Geologische und hydrogeologische Standorterkundung, Kontrolle und Dokumentation der Einhaltung der technischen Regeln und der fachlichen Qualifikation der ausführenden Fachfirmen, Prüfung und Dokumentation des Einsatzes unschädlicher Bau- und Betriebsstoffe, Überwachung von Bau und Betrieb der geothermischen Anlage, Grundwassermonitoring.
Qualitätssicherung auf dem Bohrplatz

Die beste Planung wird wertlos, wenn sie nicht fachgerecht umgesetzt wird. Wir begleiten den Einbau der Erdwärmesonden, kontrollieren und dokumentieren die Qualität der verwendeten Baustoffe und der durchgeführten Arbeiten. Bei unseren Projekten als Eigenüberwachung aber auch als Fremdüberwachung bei Ihrem laufenden Geothermie-Projekt.

Messtechnik

Temperatur-/Tiefenprofile, Druckprüfungen, Gesteinsproben, Grundwasserproben, Messung von Vor-Ort-Parametern, Multiparametersonde/Durchflusszelle, Pumpentechnik, PE-Schweißtechnik, Kontrolle der Ringraumabdichtung im Bohrloch zur Sicherstellung einer dauerhaften Wirksamkeit der Abdichtung, Permanent-Datenlogging (Grundwasseran- und abstrom).

Geothermal Response Test

Durchführung von Geothermal Response Tests innerhalb von NRW. Auswertung der Ergebnisse durch analytische bzw. numerische Berechnungen. Zur Durchführung von Response Tests außerhalb Nordrhein-Westfalens vermitteln wir Ihne gern ein geeignetes Ingenieur-Büro aus unserem Netzwerk.

Kontakt

Gießeralle 19, 47877 Willich

+49 (0) 2154-8929741